1. FAQ- Fragen zur Bestellung
1. Wie widerrufe ich meine Bestellung?
Wenn ihr kürzlich eine Bestellung aufgegeben habt und diese widerrufen müsst, füllt bitte das Muster-Widerrufsformular aus und sendet es uns per E-Mail an service@lalizou.de oder per Post. Wir werden uns so schnell wie möglich bei euch melden.

1. Fragen zur Bestellung
2. Allgemeine Fragen
3. Gebrauchshinweise
4. Sicherheitshinweise
FAQ - Häufig gestellte Fragen & unsere Antworten
Immer wieder begegnen uns einige von euch gestellte Fragen, welche sich häufig wiederholen. Diese Fragen wollen wir dir in unserem FAQ so bereitstellen, das Du bestmöglich informiert bist und dir alle offenen Punkte und Unklarheiten direkt erklärt werden.
Solltest Du darüber hinaus aber noch weitere Fragen haben kannst du uns diese jederzeit gerne auch direkt über unser Kontaktformular oder via E-Mail (support@lalizou.de) direkt an uns stellen.
2. Wie hoch sind die Versandkosten?
Wir berechnen abhängig vom Bestellwert je Bestellung und Lieferland eine geringe Versandkostenpauschale in Höhe von 6,90€. Ab einem Bestellwert von 99 Euro ist eure Bestellung bundesweit Versandkostenfrei. Außerhalb Deutschlands und innerhalb der EU gelten gesonderte Regelungen. Detaillierte Informationen zu unseren Versandkosten findest du auf der Seite Versand & Zahlung.
3. Wann wird mein Artikel geliefert? / Kann mein Artikel geliefert werden?
Die Lieferbereitschaft von Artikeln wird dir automatisch auf der Artikeldetailseite angezeigt. So weißt du auf einen Blick, wann dein Wunschartikel bei dir sein wird.
Sind deine Artikel bereits unterwegs zu dir, kannst du über die Sendungsauskunft in deinem Kundencenter jederzeit online den Status deiner Bestellung abfragen.
4. Liefert Lalizou auch ins Ausland?
Ja, Lalizou liefert in alle EU-Länder die von der DHL beliefert werden. Detaillierte Informationen den von der DHL belieferten EU-Ländern findest du auf der Seite Versand & Zahlung.
5. Kann ich Ware zurücksenden und wer trägt die Kosten?
Ja, du kannst die gelieferte Ware ohne Angabe von Gründen innerhalb der Widerrufsfrist zurückgeben bzw. deine Vertragserklärung widerrufen, siehe unsere AGB. Solltest du dann die Ware bereits bezahlt haben, erhältst du den Betrag zurück, soweit du nicht verpflichtet bist, Wertersatz zu leisten. Die unmittelbaren Kosten der Rücksendung werden von dir übernommen.
2. FAQ- Allgemeine Fragen
2. Wie kann ich eine Kooperation mit Lalizou eingehen?
Wir sind ständig an neuen Partnerschaften interessiert! Dazu sendet uns eine E-Mail an info@lalizou.de mit eurer Anfrage und wir melden uns bei euch. Vergesst dabei nicht einen Link zu euren Social Media-, Blog- oder YouTube-Kanälen hinzuzufügen.
3. Wie nehme ich Kontakt mit Lalizou auf?
Um Kontakt mit uns aufzunehmen, sendet uns bitte eine E-Mail an eine der folgenden Adressen:
service@lalizou.de – Für Kundenservice, allgemeine Fragen, Bestellanfragen, etc. stehen wir euch normalerweise innerhalb weniger Stunden zur Verfügung und beantworten eure Anliegen. An Wochenenden, Feiertagen oder durch parallele Verkäufe kann sich unsere Antwort allerdings verzögern. Wir bitten an dieser Stelle um euer Verständnis.
info@lalizou.de – Für Großhandelsbestellungen, potenzielle Händler, Fragen, Preise usw.
Zusätzlich habt ihr die Möglichkeit, euch mit uns über das Kontaktformular in Verbindung zu setzen.
Wenn ihr mit einem unserer Teammitglieder per Telefon sprechen möchtet, sendet uns eure Telefonnummer ebenfalls über das Kontaktformular. Wir werden uns schnellstmöglich bei euch melden!
1. Wo kann ich ein Lalizou Babynest kaufen?
Neben unserem Webshop erhaltet ihr das Lalizou in den aufgelisteten Filialen und Onlinehändlern: zurzeit sind keine Verfügbar.
3. FAQ - Lalizou Gebrauchshinweise
- Wie liegt mein Kind sicher im Lalizou?
- In welcher Reihenfolge baue ich das Lalizou zusammen und auseinander?
- Wie verwende ich das Anschnallsystem der Baby-Lounge korrekt?
- Warum lässt sich der Babynestbezug vergleichsweise schwer über den Kissenschlauch stülpen?
- Wie kann mein Baby die Bauchzeit auf dem Lalizou anwenden?
- Ab welchem Alter und in welcher Intensität sollte mein Baby die Bauchzeit üben?
- Wozu dient das vermehrte üben in der Bauchzeit?
- Kann ich mein Lalizou in einem Babybett benutzen?
- Wie vermeide ich Erstickungsunfälle?
- Bis zu welchem Alter sollte ich das Anschnallsystem der zweiten Seite nutzen?
- Kann ich mit dem Lalizou zusammen im Elternbett schlafen?
4. Warum lässt sich der Babynestbezug vergleichsweise schwer über den Kissenschlauch stülpen?
Die Maße des Lalizou wurden so gewählt, dass weder beim Design noch bei der Funktionalität Abstriche gemacht wurden. Ziel war es unter anderem, ein stabiles und faltenarmes Kissen entstehen zu lassen, welches allen Anforderungen für einen sicheren Gebrauch für euer Kind liefert und dabei noch stilvoll und prall in seiner Form aussieht. Das pralle Schlauchkissen verhindert dabei zum einen das Herausrollen von euren Kindern aus dem Kissen und zum anderen das Aufrollen von euch Erwachsenen in das Kissen. All diese Punkte sorgen dafür, dass die 6 Kissenbestandteile mit sehr wenig Toleranz genauestens aufeinander angepasst sind. Berücksichtigt ihr unsere Tipps für den Zusammenbau des Lalizou, werdet ihr auf keine Schwierigkeiten treffen.
6. Ab welchem Alter und in welcher Intensität sollte mein Baby die Bauchzeit üben?
Prinzipiell kann man direkt nach den ersten Tagen der Geburt beginnen, die Bauchzeit zu üben. Eine Pauschalaussage wie lange ihr euer Baby in der Bauchzeit üben lassen könnt, kann nicht getroffen werden. Wenn euer Baby anfängt zu quengeln, hat es genug geübt. Haltet die Übungseinheiten zu Beginn kurz und wiederholt das Ganze mehrmals am Tag.
2. In welcher Reihenfolge baue ich das Lalizou zusammen und auseinander?
Die Einzelteile des Lalizou sind in wenigen Schritten zusammengebaut. Hierzu greift ihr als erstes in den Matratzeneinschub und zieht das innere nach außen. Jetzt fügt ihr die Kunststoffschiene in den dafür vorgesehenen Kanal. Nun bringt ihr die den Matratzeneinschub wieder in die Ausgangsposition. Als nächstes legt ihr den Kissenbezug auf die 1.Seite. Nun könnt ihr den Kissenschlauch angefangen mit dem großen Umfang in die Kissenhülle führen. Anschließend schließt Ihr den teilbaren Reißverschluss. Danach stülpt ihr den Matratzenbezug über die Matratze, um diese in den Matratzeneinschub zu führen.
Für das Auseinanderbauen geht ihr einfach in der entgegengesetzten Reihenfolge vor.
5. Wie kann mein Baby die Bauchzeit auf dem Lalizou anwenden?
Der Kissenschlauch besitzt die richtige Tragfähigkeit, um als gute Hilfe für die Bauchzeit zu dienen. Für die ganz Kleinen dient optimaler Weise der kleine Kissenschlauch zur Bauchzeit. Mit steigendem Alter kann auch der Größere genutzt werden. Für eine optimale Anwendung legt ihr eure Kinder mit der Brust auf den entsprechenden Kissenschlauch. Geübte Babys können zur Bauchzeit auch auf die Liegefläche der ersten Seite gelegt werden. Der Kissenschlauch schützt sie in diesem Fall vor dem umkippen zur Seite. Um das Motoriktraining spielerisch zu gestalten, verwendet ein Spielzeug.
1. Wie liegt mein Kind sicher im Lalizou?
Lasst eure Babys nur auf dem Rücken schlafen. Seit der Rückenschlaf Kampagne Safe to Sleep ist die Todeszahl drastisch zurückgegangen. Die Schlafumgebung sollte kühl sein, man spricht von 16° bis 18°Grad. Verwendet keine Kissen, Decken, Spielzeuge oder sonstige fremd Körper im Lalizou. Empfohlen werden Schlafsäcke. Achtet darauf, eure Babys nicht zu warm anzuziehen. Überhitzung ist ein Risikofaktor für den plötzlichen Kindstod. Euer Baby sollte das erste Lebensjahr in eurem Elternzimmer schlafen. Hier bietet sich wie oben beschrieben das Lalizou im Elternbett an. Auch das regelmäßige Motorik Training durch geübte Bauchzeit im wachen Zustand gehört hier mit rein. Stellt außerdem sicher, dass das Lalizou mit seiner gesamten Fläche auf einem stabilen, ebenen und festen Untergrund steht.
Das schlafende Baby muss zu jeder Zeit passiv beobachtet werden. Das bedeutet nicht, dass man wach sein muss. Man kann als Erwachsener auch neben dem Kind, welches im Kissen liegt, schlafen. Allerdings ist das nur zulässig wenn man nicht unter Alkohol und/ oder Drogeneinfluss steht.
Ihr könnt euer Baby auch auf der Baby-Lounge im Anschnallsystem oder eure älteren Kinder beidseitig frei im Lalizou schlafen lassen.
3. Wie verwende ich das Anschnallsystem der Baby-Lounge korrekt?
Um euer Baby einfach und sicher anzuschnallen, fädelt ihr als erstes die zwei unteren Haken von dem Anschnallsystem in die entsprechenden Gurtbandschlaufen der Baby-Lounge des Lalizou und klappt das Anschnallsystem Richtung Fußende. Danach öffnet ihr die Steckschnallen am A-System und fädelt die Verstell-Elemente mit Haken (Achtet darauf, dass die geöffnete Seite des Hakens Richtung Fußende zeigt!) in die dafür passenden Schlaufen und klappt sie nach außen. Nun legt ihr euer Baby auf Baby-Lounge, klappt das A-System auf euer Baby und schließt mit den Seitenteilen die Steckschnallen.
7. Wozu dient das vermehrte üben in der Bauchzeit?
Mit der Bauchzeit dehnt und stärkt ihr die Kopf-, Hals-, Schulter- und Nackenmuskulatur eurer Babys, die sie zum Erlernen wichtiger motorischer Fähigkeiten benötigen. Um ein paar Beispiele zu nennen, zu Rollen, sich hoch zu drücken, zu sitzen, zu krabbeln oder sich zum Stand hoch zu ziehen.
Ein weiterer nicht unwichtiger Punkt, ist die Kopfformentwicklung.
Säuglinge, die die meiste Zeit in Rückenlage verbringen, haben ein erhöhtes Risiko für eine Hinterkopf Abflachung und die Entwicklung von Asymmetrien bis hin zum KISS-Syndrom.
8. Kann ich mein Lalizou in einem Babybett benutzen?
Das Lalizou ist aufgrund seiner Anwendungsbereiche nicht für die Verwendung in Babybetten vorgesehen. Ab dem Moment wenn das Kleinkind selber laufen kann, kann das Lalizou im Kleinkindbett oder einem großen Kinderbett verwendet werden. Dabei muss die Bett Höhe dem Kind erlauben, sicher von selbst auf und abzusteigen.
Bei uns steht die Sicherheit an allererster Stelle. Es gab Vorfälle, bei denen Babys erstickt sind, nachdem sie sich zwischen einem weichen Produkt und einer Krippe, einer Wiege, einer Wand oder einer anderen Oberfläche eingeklemmt haben. Auch solltet ihr euer Kind nicht auf weiche Bettdecken oder weiche Spielsachen legen. Auch in diesem Fall besteht Erstickungsgefahr. Diese Gründe bewegen uns dazu, euch von der Verwendung eines Lalizou in einer Krippe, Stubenwagen oder einem anderen geschlossenen Bereich abzuraten.
9. Wie vermeide ich Erstickungsunfälle?
Gerade in den ersten Monaten, wenn sich euer Baby noch nicht selber auf den Bauch drehen kann, liegt es im Lalizou absolut behütet auf dem Rücken. Achtet darauf keine Kissen, Decken, Spielzeuge oder jegliche andere Gegenstände in das Lalizou gemeinsam mit eurem Baby zu legen. Lasst euer Kind niemals unbeaufsichtigt oder außer Blickweite.
10. Bis zu welchem Alter sollte ich das Anschnallsystem der zweiten Seite nutzen?
Wenn euer Kind in der Lage ist, dass Lalizou sicher zu Besteigen und von ihm abzusteigen, könnt ihr auf den Einsatz des Anschnallsystems verzichten. Eine pauschale Altersangabe kann man an dieser Stelle nicht geben, weil jedes Kind unterschiedliche Entwicklungsschritte vorweist.
11. Kann ich mit dem Lalizou zusammen im Elternbett schlafen?
In Hinblick auf den plötzlichen Kindstod gilt es, bestehende Risikofaktoren zu minimieren. Risikofaktor sind u.a. Schlafen im eigenen Kinderzimmer, Schlafen in Bauchlage, Schlafen mit Decke und die Überwärmung. Umstritten hingegen ist das Schlafen im Ehebett. Allerdings nur in den westlichen Regionen. Zu dem Thema gibt es aus den letzten Jahrzehnten zahlreiche Studien mit unterschiedlichen Meinungen. Entscheidende Punkte die gegen ein Schlafen im Elternbett sprechen, sind zum einen die Gefahr, dass man sich während des Schlafens auf das Kind rollt und zum anderen, dass ein direkter Körperkontakt zum Baby die Gefahr birgt, dass es durch die Körperwärme der Erwachsenen zu sehr aufheizt. Beide Gefahren werden durch den korrekten Einsatz des Lalizou im Ehebett ausgehebelt. Schlussendlich liegt die Entscheidung bei euch. Wir als Entwickler von Lalizou schliefen und schlafen noch heute zusammen mit unseren Kindern auch im Lalizou gemeinsam in unserem Ehebett. Bei richtiger Verwendung in einem Erwachsenenbett ist Lalizou sehr sicher zum Schlafen. Befolge einfach diese wichtigen Anweisungen:
Das Lalizou ist immer in der Mitte (Nicht in der Nähe der Seiten!) und an der Kopfseite des Elternbettes während des Schlafens zu platzieren. Das Lalizou mit seinen schützenden Seiten erleichtert die korrekte Positionierung des Babyrückens auf der Liegefläche und verhindern somit, dass das Baby aus dem Bett rollt, seinen Kopf gegen das Kopfteil schlägt, sich zwischen dem Bett und der Wand verfängt oder sich unter den Bettdecken windet. Wiederum verhindert der Kissenschlauch, dass die Eltern ihrerseits ungewollt auf das Lalizou rollen. Der Kissenschlauch eignet sich auch bestens als Kopfkissen für euch Eltern, um in der Nacht ganz nahe bei euren Kindern zu sein. So könnt ihr es bequem tätscheln und beruhigen.
4. FAQ- Lalizou Sicherheitshinweise
- Verwendet Lalizou Schadstofffreie Stoffe?
- Besitzt das Lalizou eine wärmeregulierende Wirkung?
- Darf mein Baby in den ersten Monaten auf dem Bauch schlafen?
- Stellt der Einsatz des Lalizou für Allergiker ein Risiko dar?
- Besitzt der Babynestbezug des Lalizou 100% Baumwollanteil?
- In welchem Land wird das Babynest produziert?
- Ist das Lalizou Luftdurchlässig?
- Kann ich das Lalizou im beschädigten Zustand verwenden?
- Verhindert das Lalizou das natürliche Umdrehen meines Kindes?
- Wie sollte der Untergrund beschaffen sein auf dem das Lalizou liegt?
4. Stellt der Einsatz des Lalizou für Allergiker ein Risiko dar?
Die verwendeten Materialien des Lalizou sind sehr verträglich und frei von Stoffen mit hohem allergologischen Risiko.
6. In welchem Land wird das Babynest produziert?
Heutzutage sind die Herkunft, bzw. die Arbeitsbedingungen unter denen ein Produkt hergestellt wird, für die Kaufentscheidung eines Produktes von großer Bedeutung. Unsere Kissenbestandteile werden teils in Deutschland, teils in der Türkei und in China bei geprüften und kontrollierten Bedingungen produziert und in Oberhausen im Ruhrgebiet zusammengebaut und zu euch versandt. An den jeweiligen Arbeitsschritten wirken nur qualifizierte Mitarbeiter mit. Nur so kann die hohe Qualität und Sicherheit, für die Lalizou steht, gewährleistet werden.
2. Besitzt das Lalizou eine wärmeregulierende Wirkung?
Die Materialien des Lalizou sind so beschaffen, dass es die Körpertemperatur des Babys nicht erhöht. Wenn ihr das Lalizou allerdings nicht sachgemäß handhabt und es auf eine nicht atmungsaktive Unterlage, wie z. B. eine wasserfeste Folie oder wasserfeste Matratze (z.B. Wasserbett) legt, besteht ein erhöhtes Risiko der Überhitzung eures Kindes. Dies ist nicht zu unterschätzen, da die Überhitzung eines Babys ein Risiko Faktor des plötzlichen Kindstod darstellt.
5. Besitzt der Babynestbezug des Lalizou 100% Baumwollanteil?
Der Kissenbezug, der mit der Haut eures Kindes in Kontakt tritt besteht zu 100% aus Baumwolle. Der Einsatz von Baumwolle hat viele Vorteile, wie unter anderem die hohe Reißfestigkeit. Sie ist hautfreundlich und kratz nicht. Sie besitzt ein geringes Allergiepotenzial und ist sehr hitzebeständig, strapazierfähig und dehnbar. Dadurch bedingt ist die Baumwolle sehr langlebig und pflegeleicht.
1. Verwendet Lalizou Schadstofffreie Stoffe?
Im Bereich der verwendeten Materialien setzt Lalizou den höchsten Qualitätsstandard an. Aus diesem Grund ist das Lalizou nach dem Oeko Tex Standard 100 Produktklasse 1 zertifiziert. Die OEKO-TEX® Schadstoffprüfungen richten sich grundsätzlich nach dem jeweiligen Verwendungszweck der Textilien und Materialien. Bei Kindern bis 3 Jahre ist der Hautkontakt zu einem Produkt besonders intensiv und die Haut noch besonders empfindlich. Aus diesem Grund ist es erforderlich, strengere humanökologische Anforderungen einzuhalten. Weitere Infos zu diesem Thema findet Ihr auf der Internet Präsenz von Oeko Tex.
3. Darf mein Baby in den ersten Monaten auf dem Bauch schlafen?
Legt euer Baby zum Schlafen immer auf den Rücken, um das Risiko vom plötzlichem Kindstod zu reduzieren. Gerät euer Baby dennoch durch Seiten- oder Bauchlage vollflächig mit dem Gesicht auf das Kissen, ermöglicht die hohe Luftdurchlässigkeit des Lalizou zunächst ein problemloses Weiteratmen des Kindes. Auch ist der Härtegrad unserer Matratze so gewählt, dass euer Baby nicht zu weit in die Matratze einsinken kann. Trotzdem solltet ihr natürlich darauf achten, dass euer Kind schnellstmöglich wieder frei atmen kann. Die Luftdurchlässigkeit ist nur ein weiterer, zusätzlicher „doppelter Boden“ für „was-wäre-wenn“-Momente.
7. Ist das Lalizou Luftdurchlässig?
Legt euer Baby zum Schlafen immer auf den Rücken, um das Risiko vom plötzlichem Kindstod zu reduzieren. Gerät euer Baby dennoch durch Seiten- oder Bauchlage vollflächig mit dem Gesicht auf das Kissen, ermöglicht die hohe Luftdurchlässigkeit des Lalizou‘s zunächst ein problemloses Weiteratmen des Kindes. Auch ist der Härtegrad unserer Matratze so gewählt, dass euer Baby nicht zu weit in die Matratze einsinken kann. Trotzdem solltet ihr natürlich darauf achten, dass euer Kind schnellstmöglich wieder frei atmen kann. Die Luftdurchlässigkeit ist nur ein weiterer, zusätzlicher „doppelter Boden“ für „was-wäre-wenn“-Momente.
8. Kann ich das Lalizou im beschädigten Zustand verwenden?
Wenn das Lalizou beschädigt ist, darf es nicht benutz werden. Im beschädigten Zustand besteht keine Garantie dafür, dass die beschriebenen Nestfunktionen und Sicherheitseinrichtungen weiterhin einwandfrei funktionieren. Darum ist es wichtig das Lalizou regelmäßig auf Beschädigungen zu überprüfen. Ihr habt die Möglichkeit jedes Einzelteil des Lalizou in unserem Webshop nach zu bestellen, um die Funktionsfähigkeit wieder her zustellen.
9. Verhindert das Lalizou das natürliche Umdrehen meines Kindes?
Auf dem Babynest wird das natürliche umdrehen eines Kindes nicht verhindert. Auf der Baby-Lounge besitzt ihr jedoch die Möglichkeit euer Kind in das Anschnallsystem zu legen. Dadurch verhindert ihr ein Umdrehen. Kommt es auf dem Babynest zu einem Umdrehen des Kindes, ermöglicht die hohe Luftdurchlässigkeit des Lalizou zunächst ein problemloses Weiteratmen. Trotzdem solltet ihr natürlich darauf achten, dass euer Kind schnellstmöglich wieder frei atmen kann und es dafür auf den Rücken legen.
10. Wie sollte der Untergrund beschaffen sein auf dem das Lalizou liegt?
Der Untergrund sollte flach, fest, stabil und rutschfrei sein. Euer Kind kann nur dann sicher im Lalizou liegen, wenn das Lalizou für sich auf einem sicheren Untergrund liegt. Legt das Lalizou nur auf solche Gegenstände, dass euer Kind nicht runter fallen kann.
Wurden alle Fragen beantwortet? Wenn nicht, wende dich gerne jederzeit direkt an uns (service@lalizou.de). Wenn es keine Fragen mehr gibt - gönne dir und deiner Familie ein Lalizou Babynest!