Ich habe festgestellt, dass es zwei verschiedene Arten von Reaktionen auf das Thema Babynest gibt: Die, die darauf nicht verzichten können und dann gibt es aber auch die, die überhaupt nicht wissen, was ein Babynest überhaupt ist und wozu man es braucht. Wenn du zu den Babynest-Liebhabern gehörst, dann werden dich die ein oder anderen Fakten aus meinem heutigen Blog bestimmt überraschen, weil ich mir sicher bin, dass du sie noch nicht gehört hast. Wenn du zu Babynest-„Greenhorns“ gehörst, dann trifft das Gleiche auf dich zu ?.
Zu Beginn ein paar Basics: Die Geschichte des Babynestchens ist noch nicht soooo alt. Wie viele sehr schöne und funktionale Dinge hat auch das Babynest seinen Ursprung angeblich in den skandinavischen Ländern. Mich wundert es nicht, denn Norweger, Schweden, Dänen & Co sind ja für ihren Familiensinn und ihre Liebe zur Ursprünglichkeit bekannt. Ich stelle mir also vor, dass irgendwann einmal eine clevere Mama oder ein cleverer Papa auf die Idee gekommen ist, so ein Nestchen zu entwerfen und zu nähen und dann nahmen die Dinge ihren Lauf und zack: Ein paar Jahrzehnte später liest du diesen Artikel und der Markt ist überschwemmt mit Babynest-Anbietern. Und man will dir verklickern, dass du darauf auf keinen Fall verzichten kannst. Aber ist dem wirklich so? Welche Gründe sprechen denn dafür?
Was ist überhaupt ein Babynest?
Wie der Name schon sagt, soll das Babynest ein behüteter Ort für ein Baby sein. Das Baby wird in einer Umfriedung abgelegt, die ihm oder ihr das Gefühl der „Nestwärme“ aus dem Mutterleib zurückgeben soll, daher ist es oft so geschnitten, dass das Baby in Kontakt mit den Seiten des Nestes kommt. Die Form eines Nestes ist von Hersteller zu Hersteller sehr unterschiedlich, natürlich auch die Größe, die Qualität und die Optik im Sinne von verschiedenen Farbvariationen und Mustern. Es gibt auch große Unterschiede bei der Haptik, also welche Art von Stoff verwendet wird und wie er sich anfühlt. Soweit so gut. Und warum ist jetzt unverzichtbar für dich als (werdende) Mama oder (werdender) Papa?
Grund Nummer 1 – dein Baby lässt sich einfach nicht ablegen? Ein Babynest ist oft DIE Lösung!
Alle frisch gebackenen Mamas und Papas kennen das alltägliche Chaos, was das Leben mit Baby oder Kleinkind(ern) mit sich bringt. Von jetzt auf gleich sehen wir uns damit konfrontiert, dass Zeit für Zähneputzen und ausgiebiges Duschen zu einem Luxusobjekt wird. Das liegt daran, dass viele Babys sich ungern oder gar nicht ablegen lassen. Auch das ist ein natürliches Verhalten, denn der Urinstinkt deines Babys schreit nach Geborgenheit und Sicherheit, die eben meist nur die Umarmung und der Geruch eng vertrauter Personen mit sich bringt. Mit deinem Baby ist also alles in Ordnung, du verwöhnst es nicht zu sehr oder machst etwas falsch, wenn dein Baby sich nicht gern ablegen lässt.
Es ist nur so, dass man es einfach nicht schafft, sein Baby den ganzen Tag permanent umherzutragen, denn man muss sich ja auch um andere Dinge kümmern. Geschwisterkinder, Haushalt, Kochen…. Und das geht eben nur schwer oder umständlich mit Baby vor der Brust :-). Hier kommt das Babynest ins Spiel: Ein Babynest dient dazu, bei deinem Baby das Gefühl der Geborgenheit hervorrufen. Dies geschieht durch die Form des Nestchens (siehe vorheriger Absatz). Ist ein Baby von Geburt an ein Babynest gewöhnt, dann wird es dieses auch schnell als zweites „Zuhause“ akzeptieren und sich gern dort ablegen lassen.
Grund Nummer 2 – längere, erholsame Nächte durch Co-Sleeping
Ganz besonders feiere ich das Babynest persönlich am meisten als Co-Sleeping Variante, denn in der richtigen Ausführung, ersetzt es jedes noch so gute Beistellbett und bietet dir als Mutter die Gelegenheit, nachts guten Gewissens neben deinem Baby einzuschlafen. Denn hinter Co-Sleeping verbirgt sich die Variante, dein Baby im elterlichen Ehebett/Familienbett schlafen zu lassen, was wiederum zu nachweislich ruhigeren und längeren Schlafphasen für den Säugling und somit auch entspannteren Nächten für die stillende Mutter führt. Auf dem Markt gibt es allerdings sehr große Unterschiede, was das Angebot der verschiedenen Nester angeht. Am Ende meines Blogs findest du daher eine Checkliste, worauf du beim Vergleich der Anbieter unbedingt achten solltest!
Bitte informiere dich daher im Vorfeld genau, welches Nest den Anforderungen an Co-Sleeping Kriterien gerecht wird. Atmungsaktivität, Wärmeregulation, Beschaffenheit (Höhe der Umrandung, Matratzenhärtegrad, usw.) und Qualität (GOTS & OEKO-TEX) sind absolute Hauptkriterien für einen sicheren Schlaf deines Babys im Familienbett. Ich habe mich natürlich viel mit dem Thema beschäftigt und kenne nur unser Lalizou, welches diese Anforderungen alle erfüllt und kann daher auch nur ruhigen Gewissens eine Empfehlung für unser Nest aussprechen. Natürlich steht es dir frei, dich nach Alternativ-Anbietern umzuschauen und zu vergleichen, es ist sogar wichtig, dass du das tust.
Grund Nummer 3 – absolute FLEXIBILITÄT auf Reisen, bei Besuchen, auf Festen & Partys
Der Trend des „Sabbaticals“-Reisens (Reisen als Auszeit zum Job und Alltag über mehrere Monate hinweg), des unabhängigen Arbeitens von jedem Ort der Welt aus und der Work-Life-Balance im Allgemeinen, führt dazu, dass auch die Ansprüche an Babyprodukte in dieser Hinsicht steigen. Flexibilität, Minimalismus und Nachhaltigkeit sind da die Schlagworte. Welche Funktion nimmt hier ein Babynest ein? Wenn es ein gut konzipiertes und durchdachtes Babynest ist, dann: ALLE AUF EINMAL ?.
Denn du kannst dein Babynest nicht nur mit in dein Familienbett legen, nein, es passt auch perfekt in jedes Zelt, Wohnmobil oder jeden Reisebus. Du besuchst Freunde und ihr überlegt euch spontan dort zu übernachten, weil der Wein gerade so gut schmeckt und die Stimmung toll ist? Kein Problem: Hast du dein Babynest dabei, kann dein Baby überall schlafen. Auch bei Oma und Opa, wenn du mal wieder einen Abend (oder Nacht ?) nur zu zweit mit deinem Partner verbringen möchtest. Genauso auf Hochzeiten und anderen Partys ist ein Babynest der perfekte Begleiter, da sich dein Baby auch woanders immer wie zu Hause fühlen wird.
Denk aber immer daran zu vergleichen. Es gibt Anbieter, deren Nestchen sind für Neugeborene super geeignet. Aber nach wenigen Wochen wachsen die Babys schon aus dem Nestchen „raus“, da das Nest schlicht zu klein ist. Achte also beim Kauf eines Nestchen auch immer auf die Größe/Abmessungen. Es wäre schade, wenn dein Baby sich gerade an das Nest gewöhnt hat und es dann schon wieder zu klein ist. In dem Fall ist gespart am Ende dann doppelt bezahlt, sofern du auf ein größeres Nest umsteigen willst.
Grund Nummer 4: Der „Personal Trainer“ deines Babys
Ja, ein gutes Babynest kann nicht nur umfrieden und begrenzen. Es kann auch die Beweglichkeit und Motorik steigern und somit die Entwicklung deines Babys fördern. Durch stabile und hohe Umrandungen, kannst du mit deinem Baby super gut die Bauchzeit üben, ohne dass du Angst haben musst, dass es mit dem Köpfchen auf den Boden fällt. Durch die weiche Umrandung des Nestchens, kann das Köpfchen deines Babys sanft „fallen“. Die Nackenmuskulatur wird gestärkt und der Entdeckungs-Trieb, die Umgebung wahrzunehmen und zu verfolgen, gefördert.
Grund Nummer 5: Multifunktionalität as it’s finest – was es noch alles kann
Wickelunterlage zu jeder Zeit und überall. Einfach das Nest auf die Motorhaube deines Autos legen, auf den Rasen beim Spielplatz, auf der Terrasse bei Freunden, am Strand… Die Möglichkeiten sind unbegrenzt und gerade jetzt in Zeiten von Corona und hohen Hygiene-Anforderungen nimmt man bestimmt lieber seine eigene Wickelunterlage, als die in einer öffentlichen Toilette.
Abgesehen davon lieben es die großen Geschwister fast genauso sehr, wie die kleinen „frisch Geschlüpften“ , als Kuschelort, zum Buch anschauen oder einfach als Rückzugsort. Das trifft aber natürlich nur auf die Nester zu, die auch groß genug dafür sind, ein Kleinkind dort „unterzubringen“. Und so viel sei gesagt: Unser Lalizou ist dafür groß genug, wie zahlreiche unserer Kundenfotos in den sozialen Medien zeigen. Sogar die Haustiere konkurrieren um den Platz im Lalizou.
Du bist überzeugt und möchtest deinem Baby gerne ein Babynest kaufen und möchtest jetzt gerne wissen, was die wichtigsten Kriterien sind? Here we go:
Die anfangs erwähnten Zeiten des selbstgenähten Babynestchens aus den nordischen Ländern sind längst vorbei. Es gibt mittlerweile super viele Hersteller auf den Markt. Da den Überblick zu behalten ist schwer. Es gibt wirklich große Unterschiede, nicht nur in der Form, des Designs und der Farben, sondern vor allem bei der Qualität. Teuer ist nicht immer gleich „sehr gut“, daher gebe ich dir ein paar Kriterien mit auf den Weg, an denen du dich beim Kauf orientieren solltest - Wichtig ist nämlich, dass sich nicht nur dein Baby geboren fühlt, sondern auch du ein gutes Gefühl dabei hast, dein Baby im Nestchen abzulegen. Und in einem Punkt sind wir uns als Eltern wohl alle einig: Wir wollen keine Abstriche bei der Sicherheit machen.
Punkt 1: Gesundheit & Qualität
Zertifizierungen gibt es wie Sand am Meer. Im Babybereich aber nicht wegzudenken sind meiner Meinung nach OEKO-TEX & GOTS (Bio) Zertifikate. Dies sollte auf jeden Fall vom Hersteller ausgewiesen sein. Sind die Materialien atmungsaktiv? Schadstofffrei? Wärmeregulierend? Hyperallergen?
Punkt 2: Safety first!
Wie ist das Babynest gestaltet und geformt? Kann es leicht aus dem Nest rollen oder sogar fallen oder sind die Ränder, bzw. die Mulden perfekt aufeinander abgestimmt, um genau das zu vermeiden? Gibt es zusätzliche Sicherheitsaspekte für die ganz Kleinen, die Neugeborenen? Falls du die Chance hast, es vorher anzufassen und zu fühlen: Ist es deiner Meinung nach stabil, wertig und qualitativ hochwertig verarbeitet?
Punkt 3: Alltagstauglichkeit & Langlebigkeit
Wir alle kennen das Leben mit Kindern oder du kennst es sehr bald ?. Das bedeutet, dass man es nicht vermeiden kann, dass ein Baby mal spuckt oder etwas „daneben geht“. Prüfe daher dein ausgewähltes Nest vor dem Kauf auf Waschbarkeit (auch in der Maschine), auf die Verfügbarkeit von Ersatzbezügen und wie gut es sich transportieren lässt. GANZ GANZ WICHTIG ist auch der Größen-Check: Ihr werdet überrascht sein, wie klein die meisten Nestchen auf dem Markt tatsächlich sind, wenn ihr sie dann erstmal in den Händen habt. Und wie schnell euer Baby dort rausgewachsen ist. Daher achtet auch unbedingt auf die Abmessungen. Wenn die Firmen diese nicht ausgewiesen haben, fragt explizit danach. Dann erspart ihr euch Enttäuschungen!
Punkt 4: Vertrau deinem Instinkt und Bewertungen ?
Hast du vielleicht schon eine engere Auswahl an Herstellern oder Firmen gefunden, geht es um die „Feinauswahl“: Vergleiche Trusted Shops Bewertungen oder Google Bewertungen. Schau auf den sozialen Medien (falls die Firma dort präsent ist), wie das Nestchen bei den Kunden ankommt. Prüfe Kommentare und Rezensionen. Aber in erster Linie: Vertrau deinem Impuls und deinem gesunden Menschenverstand!
Punkt 5: Design & Nachhaltigkeit
Neben Punkt 1-4, bei denen man meiner Meinung nach keine Abstriche machen sollte, gibt es ja aber noch den persönlichen Geschmack. So ein Nestchen begleitet dich und dein Baby meist den ganzen Tag über und sogar nachts. Natürlich möchte man dann auch, dass es zum eigenen Stil, zum Interieur passt oder eben einfach „schön“ ist. Gefällt dir dein Nest? Hat die Firma, bei der du kaufen möchtest, verschiedene Farben zur Auswahl, trifft es deinen Geschmack?
Investierst du dein Geld ausgewählt und nach den richtigen Kriterien, wird der Spruch: „Billig gekauft, ist doppelt gekauft“ auf dich nicht zutreffen. Zumal ich von immer mehr unserer Lalizou Kunden höre, deren Kinder im Alter von 2-5 Jahren ebenfalls noch super gerne Zeit im Lalizou verbringen. Z. B. wenn sie herunterkommen wollen, sich eine Auszeit nehmen und sich dort ein schönes Buch anschauen oder sogar einen kleinen Mittagsschlaf machen wollen. Das Babynest ist also nicht nur für Babys, sondern auch für Kleinkinder ein toller Ort der Zufriedenheit und der Ruhe.
Du kannst nun selbst entscheiden, ob ein solches Babynest deinen Alltag bereichern würde oder ob du es, trotz der von mir genannten Vorteile, als überflüssig einstufst. Natürlich kann ich diesen Artikel nicht schließen, ohne dir meine persönliche Kaufempfehlung für unser Lalizou Produkt mit auf den Weg zu geben. Denn kein anderes Produkt auf dem Markt ist, zusätzlich zu allen genannten Kriterien, zweiseitig verwendbar und bietet dadurch noch viel mehr nützliche Funktionen, als andere Nester. Aber davon kannst du dich gerne selbst überzeugen, wenn du uns einfach auf lalizou.de besuchen kommst.
Herzliche Grüße, eure Virginia vom Team Lalizou