Die Kundenbilder, in denen sich Eltern plus mindestens 1 Baby und 1 Kleinkind zusammen in einem Bett kuscheln, häufen sich bei uns immer mehr. Schnell wird klar: Das Ehebett ist einfach zu klein für die "nächtlichen Gäste", die sich meist heimlich, ohne dass Mama und Papa es bemerken, ins Bett schleichen und ganz schön breit machen :). Daher steigen viele Familien inzwischen auf ein Familienbett um. Der Trend geht in den westeuropäischen Ländern auch immer mehr dahin, das Baby in der neudeutsch "Co-Sleeping" Variante mit im Bett schlafen zu lassen. Bei diesem Thema gibt es einiges zu beachten und deswegen haben wir von Lalizou in Zusammenarbeit mit dem Familienbett-Experten @original_rima_familienbett - ein tolles und sympathisches Familienunternehmen aus Österreich - diesen Blogbeitrag ins Leben gerufen.
Rima Familienbett und Lalizou sehen sich als die perfekten Komplementärgüter: Sprich Produkte, die sich in ihrer Nutzung super ergänzen. Daher finden wir die Zusammenarbeit in diesem Fall äußert passend und beide Firmen haben hier ihre Erfahrungswerte und ihr Expertenwissen auf dem Gebiet zusammengelegt, um euch leicht erklärt die wichtigsten Basics zusammenzufassen. Aber was ist überhaupt ein Familienbett?
Was ist überhaupt ein Familienbett?
In den meisten Teilen der Welt ist es bis heute üblich, dass Kinder im elterlichen Bett schlafen. Dies betrifft nicht nur Naturvölker, sondern auch nordische Länder wie zum Beispiel Norwegen, Schweden und Dänemark. Hier schlafen mehr als die Hälfte der Kinder mit ihren Eltern im Bett. Auch in Deutschland und Österreich geht der Trend wieder Richtung „Co-Sleeping“. Dazu kommen wir später noch im Detail.
In einem Familienbett schläft die ganze Familie „auf einem Haufen“ ;), also in einem gemeinsamen, großen Bett. Familienbetten haben Sondermaße, damit alle genug Platz haben und somit eine ruhige und entspannte Nacht für alle möglich ist. Die Familienbetten sind in den Standardausführungen 240 x 200 cm bis 270 x 200 cm erhältlich. Das Familienbett kann problemlos mit zusätzlichen Modulen erweitern. Hier setzen nur die Fantasie und die Raumgröße eine Grenze ;). https://www.familienbett.at/familienbetten/erweiterungsset.html
Was sind die Vorteile eines Familienbettes?
In erster Linie ruhigere und somit erholsamere Nächte für alle: Eltern und Kind. Aber natürlich auch Geborgenheit, Nähe und Zusammenhalt. Wenn die Kinder wach werden, z. B. nach einem schlechten Traum, kannst du als Mama oder Papa sofort beruhigend einwirken. Alles passiert alles in Ruhe, weil Mama oder Papa direkt daneben liegen. Das Kind muss nicht erst schreien oder weinen, bis man es wahrnimmt. Niemand muss das Bett verlassen und somit verläuft die Nacht viel ruhiger und entspannter. Die Aufwachphasen werden auf ein Minimum reduziert, weil niemand aufstehen muss, um den Raum zu wechseln.
Die emotionale Komponente ist dabei natürlich nicht zu unterschätzen: Die Studien von Dr. James McKenna, einem amerikanischen Experten für Co-Sleeping, zeigen, dass die emotionale Bindung durch Co-Sleeping gestärkt wird und die Kinder früher selbstständig werden.
Machen sich die Kinder nicht gegenseitig wach?
Da sich die Kinder sehr geborgen fühlen und deshalb meistens einen tieferen Schlaf haben als alleine, werden sie von den Geschwistern nur selten geweckt. Sollte ein Kleinkind und ein Baby im Bett schlafen, wird sich das größere Geschwisterchen sofort an den neuen Familienbettschläfer gewöhnen und lässt sich nicht so einfach vom jüngsten Familienbettschläfer aufwecken. Viele Kinder schlafen mit dem Geschwisterkind bzw. den Geschwistern sehr gut, auch wenn die Eltern nicht im selben Zimmer sind. In den meisten Fällen beruhigt es sie sogar und das kann für Mama und Papa eine große Entlastung darstellen. Man sollte jedoch auch beachten, dass nicht alle Kinder gleich sind und wir daher nur von Erfahrungswerten sprechen können.
Mit wie vielen Kindern kann man denn im 240 cm Familienbett schlafen? Gibt es da Empfehlungen?
Bei einem Familienbett mit 240 cm Breite haben Mama, Papa und zwei Kinder auf jeden Fall Platz. Rima’s Familie hat ein Familienbett mit 270 cm Breite zu Hause und da haben alle vier Kinder schon gemeinsam Platz gefunden.
Können auch Neugeborene oder Säuglinge im Familienbett schlafen?
Grundsätzlich sei gesagt, dass es darauf keine eindeutige “richtig” oder “falsch” Aussage gibt. Oder besser gesagt kein deutliches “Ja” oder “Nein”. Wenn man die Suchmaschinen zum Thema Co-Sleeping befragt, wirst du merken, dass es tausend verschiedene Meinungen gibt. Pro- und Kontrahaltungen. Wir von Rima Familienbetten & Lalizou sind Befürworter des Co-Sleepings, sonst hätten wir wohl kaum Produkte entwickelt, die dieses unterstützen. Wir selbst, die Gründer, aber auch die meisten unserer Kunden praktizieren das Co-Sleeping auch bei Säuglingen und Neugeborenen und daher können es unseren Erfahrungen nach empfehlen. Letztendlich liegt die Entscheidung und Verantwortung aber bei dir, bzw. den Eltern selbst.
Richtig eingesetzt, kann Co-Sleeping sogar die Gefahren von SIDS minimieren. Dein Baby wird durch die direkte Nähe zu seinen Eltern, eurem Atem und Geruch beruhigt. Es findet dadurch schneller in den Schlaf (Thema Einschlafbegleitung) und hat insgesamt längere und ruhigere Schlafphasen und es fühlt sich sicher und behütet. Auch das Stillen ist in einem Familienbett eine leichte Angelegenheit, indem du deine Brust etwas über den Rand des Lalizous legst, den Rest findet dein Baby schon ganz von allein :).
Links zu wissenschaftlichen Studien dazu findest du am Ende dieses Blogbeitrags. Auch wenn wir das Co-Sleeping empfehlen, gibt ein paar Vorsichtsmaßnahmen, die du dabei unbedingt beachten solltest.
Sicherheitsvorkehrungen beim Co-Sleeping, um mögliche Gefahren auszuhebeln
Das Lalizou Babynest sollte grundsätzlich in der Mitte des Bettes platziert werden, um ein Herunterfallen vom Bettrand oder das Einquetschen an der Wand zu verhindern. Und es sollte neben oder zwischen Mama und Papa liegen. Ebenfalls dürfen im Lalizou Babynest keine Kissen, Decken oder Kuscheltiere liegen, um die Erstickungsgefahr zu minimieren.
Das Babynest sollte auf einem festen Untergrund liegen - sprich direkt auf der Matratze und nicht auf Kissen oder Decken. In einem Wasserbett eignet sich der Einsatz des Lalizou’s nicht. Unser Babynest ist Wärme regulierend, hyperallergen und atmungsaktiv. Daher ist es das sicherste und beste für dein Baby, wenn du ihm nur einen zur Jahreszeit passenden Baby-Schlafanzug anziehst und so ins Lalizou schlafen legst. Alle von Lalizou verwendeten Materialien sind OEKO-TEX 100 und GOTS (Bio) zertifiziert und somit absolut unbedenklich für die Babyhaut.
Natürlich hebt aber allein die korrekte Nutzung eines Lalizou Babynestchens das Risiko für SIDS (plötzlichen Kindstod) nicht aus. Es gibt auch äußere Faktoren, mit denen sich das Risiko minimieren lässt. So ist zum Beispiel die Schlaftemperatur im Raum wichtig: Am besten für einen gesunden Schlaf ist laut Experten eine Raumtemperatur von 16-18 Grad. Weitere Faktoren, die das SIDS Risiko minimieren, findet ihr im Netz oder in einem Lalizou Blogbeitrag, der sich allein nur mit diesem Thema beschäftigt. https://www.lalizou.de/blog/alptraum-ploetzlicher-kindstod
Auch bei den Familienbetten von Rima wird Wert auf Sicherheit gelegt: Daher gibt es beim Zubehör auch Bettgitter, die einfach zu montieren sind und somit das Herausfallen der Kinder aus dem Bett verhindern. Diese sind, je nach Raumgestaltung und Aufstellung deines Bettes, an den Seitenteilen oder am Fußende anzubringen. Natürlich ist auch beides möglich.
Du kannst auch Aufsteckpolster bestellen, die für eine ebene Fläche sorgen und keiner in die Matratzen Ritzen “rutscht”. Dies ist besonders auch bei der Nutzung des Lalizou Babynestchens im Bett ein super Sicherheits-Plus!
Hier nochmal die Vorteile von Rima Familienbetten & Lalizou auf einen Blick.
Vorteile Rima Familienbett:
- Groß genug, dass alle darin Platz haben
- Einfach selbst zu montieren, damit auch weniger handwerklich Geschickte damit zurechtkommen
- Abgestimmt auf Standardmaße der Matratzen, damit Bestehendes weiter verwendet oder ergänzt werden kann
- Modular zu erweitern oder wieder zu verkleinern
- Ökologisch aus Massivholz gefertigt und Made in Europe
Vorteile Lalizou Babynest:
- Von Tag 1 der Geburt an nutzbar, dank Newborn-Überzug (ebenfalls nachts beim Co-Sleeping verwendbar)
- Alleinstellungsmerkmal: Zweiseitige Verwendung! Babynest & Babylounge mit Anschnallsystem
- Motorik Trainer dank stabilen und trotzdem weichen Schlauchkissen
- Lalizou wächst mit deinem Baby: auch im Kleinkindalter ein perfekter Kuschelort für größere Kids
- Top-Qualität: OEKO-TEX 100 & GOTS zertifiziert (Bio)
Das Fazit
Die ganze Familie kann von einem Familienbett profitieren und die Vorteile genießen, die es mit sich bringt. Auch für die Kleinsten wird dank entsprechender Sicherheitsvorkehrungen, wie z. B. Schutzgitter oder Lalizou Babynest, Möglichkeiten geschaffen, ihren Platz im Familienbett zu finden.
Ein Familienbett mag trotzdem nicht für jeden etwas sein. Es gibt auch Paare, die es in Kauf nehmen, nachts die Betten und Zimmer zu wechseln und öfters aufzustehen, weil sie gern die wenige Zeit zusammen als Paar genießen möchten. So wie es Kinder gibt, die lieber allein in ihrem Bett schlafen, so haben auch Erwachsene andere Bedürfnisse nach Intimität oder Nähe.
Wichtig ist wie bei allem im Leben: Dass ihr euch mit eurer Entscheidung und euren nächtlichen Gewohnheiten wohlfühlt und dabei auch Rücksicht nehmt, auf die Bedürfnisse der anderen. Es gilt der große Leitsatz: Entspannte und glückliche Eltern = entspannte und glückliche Kinder.
Wir wünschen dir eine gute Nacht und hoffen, dass euch dieser Beitrag gefallen hat. Wenn du noch weitere Fragen hast, die wir hier nicht beantwortet haben, dann kannst du uns gern via E-Mail oder auf Instagram kontaktieren.
Rima Familienbett & Lalizou
Links & Verweise:
Blogbeitrag zum Thema: SIDS (plötzlicher Kindstod):
Unsere Buchempfehlungen:
- „Ich will bei euch schlafen“ von Sibylle Lüpold, Urania Verlag
- „Ein Baby in unserer Mitte“ von Regina Masaracchia und Ute Taschner
Mehr zu Co-Sleeping erfahren Sie hier:
- Leuchtturm in der Nacht – Kinder, die ins Elternbett kommen
www.geborgen-wachsen.de
- Über Co-Sleeping
de.wikipedia.org
- Vom kindlichen Bedürfnis nach nächtlicher Ruhe
www.kindernächte.ch
- Jedes dritte Kind schläft im Elternbett
oe3.orf.at
- Ammenmärchen über das Familienbett
geborgen-wachsen.de
- Co-Sleeping: Yes, no, sometimes?
www.askdrsears.com
Co-Sleeping with Baby: Is It Right for You?